Astronomen gelang die Entdeckung eines neuen Pulsars der mit ca 500 Rotationen nun als der am schnellsten bekannte rotierende Sternenrest gilt. Dabei handelt es sich um Reste einer Sternenexplosion die dazu führt das die Sternenmaterie in einen extrem dichten aber leuchtstarken Zustand übergeht. Anders als
bei einem schwarzen Loch reicht die durch die Kompression resultierende Anziehungskraft jedoch nicht aus um Licht zurückzuhalten. Es ensteht eine sehr helle weiße Zwergsonne. Wenn der Explodierte Stern Teil eines Doppelsterns war enstehen daraus pulsierenden doppel Mikrosterne (Durchmesser ca. 10 Km) die Pulsare genannt werden. Dabei rotieren die Restsonnen umeinander und senden dadurch das markante pulsierende Leuchten aus da sie sich immer zweimal je Umdrehung verdecken und das für den Betrachter auf der Erde zu dem Aufblitzen führt.
Auch hier stellt die neueste Aufdeckung die Wissenschaftler vor ein Rätsel denn möglicherweise handelt es sich bei dem Entdeckten um ein Dreiergespann. Die Bahn eines Pulsars wird mit der Zeit immer kreisförmiger doch bei diesem wird die Bahn immer elliptischer was einen weiteren Part vermuten lässt.
Die Inhalte der Beiträge entsprechen der eigenen Meinung der
Autoren zum Zeitpunkt der Publikation. Sie entsprechen nicht un-
bedingt der Auffassung einer Gruppe, Vereins, usw. oder Religion !
Es wird auch keine Gewähr oder Haftung zu den gemachten Angaben
übernommen. Wenn Sie einen Beitrag für fehlerhaft, beleidigend
oder konstruktiv Kommentierenswert halten wenden Sie sich bitte
unter dem Menü Kontakt mit Angabe des Titels an uns.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist der Autor nicht
verantwortlich; Keine Haftung, Nutzung nur auf eigene Gefahr.